专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten (1) zur Zubereitung von Aufgussgetränken, umfassend- ein Strömungsleitungssystem (2) mit einer Ventilanordnung (12);- eine Reinigungsvorrichtung (80) zur automatischen Durchführung eines Reinigungs- und/oder Pflegevorgangs (CP), umfassend eine Vorratskartusche (81) zur Bevorratung von Reinigungsmittel (C) und- als elektrischen Verbraucher eine elektrisch angetriebene Pumpe (8, M) zur Zuführung des Reinigungsmittel (C) oder einer Reinigungslösung von der Reinigungsvorrichtung (80) in das Strömungsleitungssystem (2);- eine Steuereinrichtung (18), wobei mittels der Steuereinrichtung (18, uC) die Aktivierung und Deaktivierung der Ventilanordnung (12) und der Pumpe (8, M) zur Durchführung der Getränkezubereitung und des Reinigungs- oder Pflegevorgangs (CP) erfolgt.Um den Betrieb hinsichtlich der Reinigungsabläufe möglichst effektiv zu gestalten, mittels der Steuereinrichtung (18, uC) die Pumpe (8, M) und die Ventilvorrichtung (12) für einen automatischen Reinigungsablauf (CP) in vorbestimmten zeitlichen Abständen (TG) zu aktiviert und deaktiviert, wobei- die Steuereinrichtung (18, uC) die durchgeführte Nutzung des Getränkeautomaten (1) erfasst und davon abhängig einen Verschmutzungsindex (I) generiert und- zumindest einer der elektrischen Verbraucher (8, M, 9, 12) während des Pflegeablaufs (CP) mit einer vorgegebenen Leistung aktiviert, wobei die vorgegebene Leistung abhängig vom Verschmutzungsindex (I) bestimmt wird.
公开号:EP3711644A1
申请号:EP20160299.2
申请日:2020-03-02
公开日:2020-09-23
发明作者:Patrick Linke;Andreas Morbach
申请人:Miele und Cie KG;
IPC主号:A47J31-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten zur Zubereitung von Aufgussgetränken, umfassend ein Strömungsleitungssystem mit einer Ventilanordnung; eine Reinigungsvorrichtung zur automatischen Durchführung eines Reinigungs- und/oder Pflegevorgangs, umfassend eine Vorratskartusche zur Bevorratung von Reinigungsmittel, und als elektrischen Verbraucher eine elektrisch angetriebene Pumpe zur Zuführung des Reinigungsmittel oder einer Reinigungslösung von der Reinigungsvorrichtung in das Strömungsleitungssystem; eine Steuereinrichtung, wobei mittels der Steuereinrichtung die Aktivierung und Deaktivierung der Ventilanordnung und der Pumpe zur Durchführung der Getränkezubereitung und des Reinigungs- oder Pflegevorgangs erfolgt.
[0002] Ein Getränkeautomat mit einer Reinigungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2011 081 010 A1 bekannt. Hierbei ist in der Kartusche, die von der Geräteaußenseite her zugänglich ist, eine Pumpe integriert, die von einem geräteseitigen Antrieb angesteuert wird. Hierbei handelt es sich um eine Dosierpumpe, mit der eine vorbestimmte Menge an Reinigerkonzentrat aus der Kartusche in das Strömungsleitungssystem eingelassen wird. Nachteilig hierbei werden in regelmäßigen oder unregelmäßigen zeitlichen Abständen automatisch ablaufende Reinigungsvorgänge für das Strömungsleitungssystem durchgeführt. Insgesamt wird eine Reinigung, also das Ablösen von groben Anhaftungen oder Schmutz, der Leitungen und Funktionskomponenten erreicht.
[0003] Hierbei kann es jedoch vorkommen, dass der Reinigungsvorgang stets mit der gleichen Intensität aktiviert wird, was zu einem erhöhten Verbrauch an Reinigungsmittel führt. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn Getränkebezüge erfolgen, die eine geringe Verunreinigung in den Leitungen verursachen. Ferner kann es vorkommen, dass eine erhöhte Anzahl an Getränken zubereitet wurde, die eine erhöhte Verunreinigung verursachen. In diesem Fall ist es notwendig, die Reinigungsabläufe zu intensivieren oder häufiger zu aktivieren. Insgesamt wird dem Benutzer hier eine große Verantwortung aufgetragen, der er sich in der Regel gar nicht bewusst ist.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die Effektivität hinsichtlich der Wartungsabläufe bzw. den Betrieb für Wartungsabläufe in einem Getränkeautomaten zu erhöhen oder zu verbessern bzw. einen Getränkebereiter mit einer effektiven Reinigungsvorrichtung bereitzustellen.
[0005] Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch einen Getränkeautomaten gemäß dem unabhängigen Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
[0006] Ein mit der Erfindung erreichbarer Vorteil besteht darin, dass einerseits sichergestellt ist, dass eine hinreichend gründliche Reinigung der mit der Zusatzkomponente in Berührung kommenden Teile oder Leitungen stattfindet. Andererseits wird nur so viel Reiniger in das Strömungsleitungssystem bzw. in die mit der Zusatzkomponente beaufschlagten Bereiche des Strömungsleitungssystems eingelassen oder zudosiert, wie es für die Reinigung bzw. Pflege dieser Leitungen oder Bauteile im Automaten gerade noch ausreichend ist. Dadurch wird erreicht, dass Reiniger nicht ungenutzt weggeschüttet wird, insgesamt hält der Reinigervorrat länger, wenn die Zusatzkomponente hinsichtlich Reinigung geringere Anforderungen aufweist.
[0007] Hierzu werden mittels der Steuereinrichtung die Pumpe und die Ventilvorrichtung für einen automatischen Reinigungsablauf in vorbestimmten zeitlichen Abständen aktiviert und deaktiviert, wobei die Steuereinrichtung die durchgeführte Nutzung des Getränkeautomaten erfasst und davon abhängig einen Verschmutzungsindex generiert und zumindest einer der elektrischen Verbraucher während des Pflegeablaufs mit einer vorgegebenen Leistung aktiviert, wobei die vorgegebene Leistung abhängig vom Verschmutzungsindex bestimmt wird. Bevorzugt wird auch die Heizeinrichtung in Abhängigkeit vom Verschmutzungsindex aktiviert und deaktiviert, während eines selbständigen Reinigungs,- oder Pflegeablaufs, um die Reinigungslösung bedarfsweise zu erwärmen oder zu erhitzen.
[0008] In einer bevorzugten Weiterbildung generiert die Steuereinrichtung den Verschmutzungsindex anhand einer kalkulierten oder prognostizierten Verschmutzung des Leitungssystems, wobei der Index einen kleinen Wert gegenüber einem Referenzwert aufweist, wenn eine geringe Verschmutzung erfasst wird und einen größeren Wert gegenüber dem Referenzwert aufweist, wenn eine stärkere Verschmutzung, als die geringe Verschmutzung erfasst wird. Das bedeutet, dass die jeweils zubereiteten Getränke hinsichtlich ihres Verschmutzungsverhaltens bewertet werden und diese Bewertung zur Erzeugung des Verschmutzungsindex einfließt. Wenn der Benutzer mehr starke Kaffeegetränke zieht, dann stellt sich eine stärkere Verfettung der Brühkammer und der nachgeschalteten Leitungen ein, als wenn der Benutzer nur kleine, und schwach dosierte Kaffeegetränke bezieht. Auch die Wasserqualität und die Umgebungstemperatur des Gerätes beeinflussen den Verschmutzungsindex, wobei das Maß für die Wasserqualität, bevorzugt das Maß für die sogenannte Wasserhärte oder Anteil an gelösten Mineralien im Wasser, vom Benutzer vorgegeben werden müssen.
[0009] In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung aktiviert die Steuereinrichtung die Intensität der Pflege / Reinigung variiert, in Abhängigkeit des generierten Verschmutzungsindex, wobei bei einem größeren Wert gegenüber dem Referenzwert die Steuereinrichtung die elektrischen Aktoren derart aktiviert oder steuert, dass sich eine intensive Pflege oder Reinigung durchgeführt wird und bei einem kleineren Wert gegenüber dem Referenzwert die Steuereinrichtung die elektrischen Aktoren derart aktiviert bzw. steuert, dass sich eine schonende oder geringe Pflege oder Reinigung durchgeführt wird. Im letztgenannten Fall kann es dabei vorkommen, dass einige Aktoren nicht aktiviert werden, weil sie zur Durchführung des sogenannten schwachen Pflegeablaufs nicht benötigt werden oder eine erhöhte Wirkung des mit Reiniger versetzten Wassers verhindert werden soll.
[0010] In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung oder einer der vorgenannten Ausführungen wird die Reinigermenge oder Konzentration an Reiniger (C) in Abhängigkeit vom Verschmutzungsindex eingestellt und dem Strömungsleitungssystem zugeführt. Dazu aktiviert die Steuereinrichtung die zur Reinigerzuführung dienenden Aktoren, beispielsweise die Pumpe und/oder die Ventilanordnung, derart, dass sich die vorgegebene Menge oder Konzentration an Reinigungsmittel in das Strömungsleitungssystem eingelassen wird.
[0011] In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Bewertung zur Zudosierung des Reingers so ausgebildet, dass die Reinigermenge oder Konzentration einen Referenzwert aufweist, wenn das Reinigungsmittel bzw. Reiniger eine Referenzsubstanz entspricht. Diese Bewertung und die daraus folgernde Aktion wird vorn der Steuereinrichtung durchgeführt, deren Mikrocontroller entsprechend programmiert ist.
[0012] Das Reinigungsmittel oder Reinigerfluid wird in größerer Menge oder Konzentration zudosiert bezogen auf den Referenzwert der Reinigermenge / Konzentration, wenn das Reinigungsmittel eine gegenüber der Referenzsubstanz geringer wirkende Substanz ist, bezogen auf die Wirkung der Referenzsubstanz.
[0013] Das Reinigungsmittel oder Reinigerfluid wird in geringerer Menge oder Konzentration zudosiert bezogen auf den Referenzwert der Reinigermenge / Konzentration, wenn das Reinigungsmittel eine gegenüber der Referenzsubstanz stärker wirkende Substanz ist, bezogen auf die Wirkung der Referenzsubstanz.
[0014] Insgesamt ist es zweckmäßig, dass die Dauer für jeden Reinigungsablauf im Bereich zwischen 2 und 40 Minuten beträgt und entsprechend von der Steuereinrichtung in Abhängigkeit des Verschmutzungsindex so eingestellt wird. Dabei ergibt sich eine kürzere Zeit, wenn eine geringwirkende Reinigung gefordert wird. Eine längere Zeit wird bei einem stärkeren Reinigungsbedarf eingestellt. Die Zeiteinstellung ist besonders einfach mittels der Steuereinrichtung bereitzustellen und kann stufig oder stufenlos bedarfsweise variiert werden.
[0015] Die Erfindung betrifft auch einen Getränkeautomaten zur Zubereitung von Aufgussgetränken, umfassend ein Strömungsleitungssystem mit einer Ventilanordnung, eine Reinigungsvorrichtung zur automatischen Durchführung eines Reinigungs- und/oder Pflegevorgangs, umfassend eine Vorratskartusche zur Bevorratung von Reinigungsmittel, und als elektrischen Verbraucher bzw. Aktoren eine elektrisch angetriebene Pumpe zur Zuführung des Reinigungsmittel oder einer Reinigungslösung von der Reinigungsvorrichtung in das Strömungsleitungssystem, eine Steuereinrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der Ventilanordnung und der Pumpe zur Durchführung der Getränkezubereitung und des Reinigungs- oder Pflegevorgangs, eine mit der Steuereinrichtung in Funktionsverbindung stehende Bedienvorrichtung zur Benutzereingabe einer Getränkeauswahl oder Parameterangaben bezüglich der Getränkezubereitung.
[0016] In einer insgesamt zweckmäßigen Weiterbildung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet und programmiert, den Getränkeautomaten nach einem Verfahren wie vorstehend beschrieben, zu betreiben.
[0017] In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst der Getränkeautomat ferner eine Zusatzeinrichtung zur Zuführung einer zusätzlichen Substanz, bevorzugt Milch, Zucker oder Sirup, zur Zugabe in das Aufgussgetränk, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den Index anhand der zugeführten zusätzlichen Substanz zu generieren. Hierbei wird das erhöhte Verschmutzungsverhalten der Zusatzsubstand entsprechend mitberücksichtigt und in den Verschmutzungsindex eingerechnet. Das bedeutet, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Getränkebezügen mit Zusatzsubstanz ein erhöhter Verschmutzungsindex erzeigt wird, der wiederrum eine intensiven, von der Maschine automatisch durchgeführten Reinigungsablauf verursacht.
[0018] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1: einen Heißgetränkebereiter in einer perspektivischen Frontansicht; Fig. 2: schematisch das Strömungsleitungssystem und Fig. 3: ein Diagramm für den Bewertungsablauf.
[0019] Die Fig.1 zeigt am Beispiel eines als Einbaugerät ausgebildeten Heißgetränkebereiter 1 mit allen relevanten Komponenten für die Zubereitung eines Heißgetränks in der Situation, in der ein Getränk zubereitet und in eine Tasse 24 ausgegeben werden kann. Der Getränkebereiter 1 umfasst unter anderem ein Gehäuse 11, in dem der Vorratsbehälter 71 für Kaffeebohnen mit darunter angebrachtem Mahlwerk 70 mit Motor, den Wasserbehälter 25 sowie die Möglichkeit, der Unterbringung des Strömungsleitungssystems 2. Ferner ist am Gerät 1 ein Vorratsbehälter 72 für Milch L angeschlossen bzw. mit dem Strömungsleitungssystem 2 fluidtechnisch gekoppelt. Im Frontbereich des Heißgetränkebereiter 1 verfügt dieser über einen höhenbeweglichen Auslass 20, in dem mehrere Entnahmeeinrichtungen, hier Auslassdüsen 21, 22, untergebracht sind. Die Entnahmeeinrichtung 21 stellt eine Ausgabeleitung oder Ausgabedüse 21 zur Abgabe von Kaffeegetränken dar. Eine Brüheinheit 40 mit einer Brühkammer 41 im Inneren des Gerätes 1 dient zur Zubereitung des Getränkes, wobei in die Brühkammer 41 das Kaffeepulver eingebracht und anschließend mit heißem Wasser durchflutet wird, sodass zur Ausgabeleitung und durch die Ausgabedüse 21 das fertige Kaffeegetränk ausgegeben wird. Bei dieser Ausführung sind die Ausgabedüsen 21 in der Höhe verschiebbar angeordnet, so dass sie der Höhe eines auf der Abstellfläche oder Abtropfblech 32 abgestellten Trinkgefäßes 24 angepasst werden kann. Das Abtropfblech 32 ist vorzugsweise mit Öffnungen und/oder Schlitzen versehen, um Flüssigkeitsreste in einer unterhalb des Abtropfbleches 32 vorhandenen Auffangschale 34 abzuführen. Ferner umfasst der Heißgetränkebereiter 1 einen Tresterbehälter oder Abfallbehälter, in den die aufgebrauchte Substanz, beispielsweise Kaffeekuchen, nach Vollendung der Getränkezubereitung hineingeworfen wird. Das Gerät 1 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 18, die dazu eingerichtet ist, die einzelnen Aktoren bzw. Funktionsbaugruppen, wie Pumpe 8, Ventilanordnung 12, Heizeinrichtung 9 und Mahlwerk 70, soweit vorhanden, zu steuern, wie es für die Zubereitung des jeweils ausgewählten Getränkes notwendig ist. Die Steuereinrichtung 18 ist bevorzugt als Mikrocontroller uC mit einem zugeordneten Speicher MEM ausgeführt ist. Der Heißgetränkebereiter 1 umfasst ferner eine Bedienvorrichtung 10, die in dem gezeigten Beispiel einen Berührbildschirm zur Eingabe von Bedienhandlungen umfasst. Die Bedienvorrichtung 10 wird von einem Mikrocontroller uC gesteuert, wobei in dem gezeigten Beispiel die Gerätesteuerung 18 bzw. der Mikrocontroller uC der Gerätesteuerung 18 auch für die Steuerung und Funktion der Bedienvorrichtung 10 ausgebildet und/oder programmiert ist.
[0020] Der Heißgetränkebereiter 1 umfasst ferner eine Reinigungsvorrichtung 80, in der Reinigungsmittel R bevorratet wird, welches gesteuert durch die Steuereinrichtung 18 in Zusammenwirken mit der Ventilanordnung in das Strömungsleitungssystem 2 zudosiert oder eingelassen wird. Insbesondere wird zyklisch oder aufgrund einer Benutzereingabe der Reiniger bzw. die Reinigerlösung C in die milchführenden Leitungen, die sich innerhalb des Gerätes 1 befinden, eingelassen.
[0021] In Fig. 1 ist das Strömungsleitungssystem 2 mit den relevanten Funktionseinheiten und Aktoren zur Zubereitung von Heißgetränken als gestrichelt skizzierte Symbole dargestellt. Im Zubereitungsbetrieb des Gerätes 1 wird Wasser aus dem Vorratsbehälter 25 mittels der Pumpe 8 durch den Durchlauferhitzer 9 und mit Druck der Brühkammer 41 der Brüheinheit 40 zugeführt. In der Brühkammer 41 befindet sich während der Aufbrühphase Kaffeemehl, durch das das erhitzte Wasser mit Druck hindurchgedrückt wird. Dabei werden die löslichen Substanzen aus dem Kaffeemehl herausgelöst und als Getränk zur Entnahmeeinrichtung bzw. Düse 21 geführt und von dort aus in das Trinkgefäß 24 ausgegeben.
[0022] Die Pumpe 8 bzw. der Pumpenmotor M wird dabei unter Zuhilfenahme der Steuereinrichtung 18 mit unterschiedlicher elektrischer Energie aktiviert, um verschiedene Pumpleistungen einzustellen.
[0023] Die Ansteuerung der Ventilanordnung 12 erfolgt ebenfalls mittels der Steuereinrichtung 18. Die Steuereinrichtung 18 steuert auch die Aktivierung des Heizkörpers 9 zum Erhitzen des Wassers, und die Aktivierung der Brüheinheit 40 bzw. die Verfahrbewegung der Brühkammer 41 an.
[0024] In Fig. 2 ist in einem vereinfachten Fluidschema ferner gezeigt, dass das Strömungsleitungssystem 2 mit Wasserbehälter 25, eine Reinigungsvorrichtung 80 umfasst bzw. diese im Strömungsleitungssystem 2 eingebunden ist. Gemäß der skizzierten Ausführung umfasst die Reinigungsvorrichtung 80 einen Vorratsbehälter 81 zur Bevorratung von Reinigungsmittel C oder Reinigerlösung in fester, gepresster Pulver- oder pastöser Form oder in flüssiger Form. Der Vorratsbehälters 81 umfasst einen Auslass 82, durch den das Reinigungsmittel C aus dem Vorratsbehälter 81 herausgesaugt und in das Strömungsleitungssystem 2 eingelassen wird. Die Reinigerlösung C wird mittels einer Pumpe, in dem gezeigten Beispiel mit der für die Getränkezubereitung vorgesehenen Pumpe 8 in ausgesuchte Bereiche des Strömungsleitungssystems 2 gepumpt bzw. geführt. Die Einleitung erfolgt dabei unter Zuhilfenahme der entsprechenden Ansteuerung der Ventilanordnung 12 (Fig. 1). Der Motor M der Pumpe 8 wird dabei mittels der Steuereinrichtung 18 so bestromt, dass die Pumpe 8 bzw. der Motor M in der Reinigungsphase mit unterschiedlichen Pumpenleistungen oder Durchflussgeschwindigkeiten betrieben wird. In der Steuervorrichtung 18, uC befindet sich der Programmcode mit der entsprechenden Verknüpfung, so dass der Reiniger C mit einer höheren Konzentration oder geringeren Konzentration eingelassen oder mengenmäßig mehr oder weniger hoch dosiert wird. Zusätzlich kann die Heizeinrichtung 9 während des Reinigungsablaufs aktiviert werden, damit eine warme oder heiße Reinigungslösung erzeugt und den nachfolgenden Leitungen und Komponenten, wie Brühkammer 41 und Milchschäumer zugeführt werden kann. Mit dieser Erhitzung kann die Wirkung der automatischen Reinigung erhöht oder verstärkt werden.
[0025] In Fig. 3 ist in einem Diagramm skizziert, wie der Verschmutzungsindex I gebildet wird. Die X-Achse gibt die Dauer der Betriebsstunden T oder die Anzahl der Getränkebezüge an, wobei die Y-Achse den Verschmutzungsindex I angibt. Hierbei sind drei verschiedene Benutzungsarten skizziert. Die Kennlinie UR zeigt, dass Getränke bezogen werden, die der sogenannten Referenzverschmutzung entsprechen. Nach einer vorgegeben Zeit TG oder Anzahl wird der automatische Reinigungsablauf oder Reinigungszyklus gestartet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verschmutzungsindex I bewertet, und daraus die entsprechende Reinigungsintensität eingestellt. Die mittlere Kennlinie UR skizziert die Erhöhung des Verschmutzungsindex I, wenn Getränke bezogen werden, die eine Referenzverschmutzung im Leitungssystem 2 verursachen. Damit erreicht der Verschmutzungsindex I zum vorgegebenen Zeitpunkt TG den Referenzwert R. Der automatische Reinigungsablauf wird dann mit einer mittleren Intensität durchgeführt.
[0026] Die Kennlinie UL zeigt, dass Getränke bezogen werden, die eine geringere Verschmutzung gegenüber der Referenzverschmutzung verursachen. Nach einer vorgegeben Zeit TG oder Anzahl wird der automatische Reinigungsablauf CP oder Reinigungszyklus gestartet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verschmutzungsindex I bewertet, und daraus die entsprechende Reinigungsintensität eingestellt. Die gepunktete Kennlinie UL skizziert die Erhöhung des Verschmutzungsindex I, wenn Getränke bezogen werden, die die geringe Verschmutzung im Leitungssystem 2 verursachen. Damit erreicht der Verschmutzungsindex I zum vorgegebenen Zeitpunkt TG den Wert R-X, der kleiner ist, als der Referenzwert R. Der automatische Reinigungsablauf wird dann mit einer geringen Intensität durchgeführt, gegenüber einem Referenzablauf.
[0027] Die Kennlinie UH zeigt, dass Getränke bezogen werden, die eine hohe Verschmutzung gegenüber der Referenzverschmutzung verursachen, beispielsweise Milchgetränke oder Kaffeegetränke mit Milchschaum oder besonders starke Kaffeegetränke, bei denen pro Getränk eine erhöhte Kaffeemenge verwendet wird. Nach einer vorgegeben Zeit TG oder Anzahl wird der automatische Reinigungsablauf oder Reinigungszyklus gestartet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verschmutzungsindex I bewertet, und daraus die entsprechende Reinigungsintensität eingestellt. Die gestrichelte Kennlinie UH skizziert die Erhöhung des Verschmutzungsindex I, wenn Getränke bezogen werden, die die große Verschmutzung im Leitungssystem 2 verursachen. Damit erreicht der Verschmutzungsindex I zum vorgegebenen Zeitpunkt TG den Wert R+X, der größer ist, als der Referenzwert R. Der automatische Reinigungsablauf wird dann mit einer hohen Intensität durchgeführt, gegenüber einem Referenzablauf.
权利要求:
Claims (11)
[0001] Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten (1) zur Zubereitung von Aufgussgetränken, umfassend
- ein Strömungsleitungssystem (2) mit einer Ventilanordnung (12);
- eine Reinigungsvorrichtung (80) zur automatischen Durchführung eines Reinigungs- und/oder Pflegevorgangs (CP), umfassend eine Vorratskartusche (81) zur Bevorratung von Reinigungsmittel (C) und
- als elektrischen Verbraucher eine elektrisch angetriebene Pumpe (8, M) zur Zuführung des Reinigungsmittel (C) oder einer Reinigungslösung von der Reinigungsvorrichtung (80) in das Strömungsleitungssystem (2);
- eine Steuereinrichtung (18), wobei mittels der Steuereinrichtung (18, uC) die Aktivierung und Deaktivierung der Ventilanordnung (12) und der Pumpe (8, M) zur Durchführung der Getränkezubereitung und des Reinigungs- oder Pflegevorgangs (CP) erfolgt,dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (18, uC) die Pumpe (8, M) und die Ventilvorrichtung (12) für einen automatischen Reinigungsablauf (CP) in vorbestimmten zeitlichen Abständen (TG) zu aktiviert und deaktiviert werden, wobei
- die Steuereinrichtung (18, uC) die durchgeführte Nutzung des Getränkeautomaten (1) erfasst und davon abhängig einen Verschmutzungsindex (I) generiert und
- zumindest einer der elektrischen Verbraucher (8, M, 9, 12) während des Pflegeablaufs (CP) mit einer vorgegebenen Leistung aktiviert, wobei die vorgegebene Leistung abhängig vom Verschmutzungsindex (I) bestimmt wird.
[0002] Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18, uC) den Verschmutzungsindex (I) anhand einer kalkulierten oder prognostizierten Verschmutzung des Leitungssystems (2) generiert, wobei der Index (I) einen kleinen Wert (R-X) gegenüber einem Referenzwert (R) aufweist, wenn eine geringe Verschmutzung erfasst wird und einen größeren Wert (R+X) gegenüber dem Referenzwert (R) aufweist, wenn eine stärkere Verschmutzung, als die geringe Verschmutzung (R-X) erfasst wird.
[0003] Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18, uC) die Intensität der Pflege / Reinigung variiert, in Abhängigkeit des generierten Verschmutzungsindex (I), wobei bei einem größeren Wert (R+X) gegenüber dem Referenzwert (R) die Steuereinrichtung (18, uC) die elektrischen Aktoren (8, M, 9, 12) derart aktiviert bzw. steuert, dass sich eine intensive Pflege oder Reinigung durchgeführt wird und bei einem kleineren Wert (R-X) gegenüber dem Referenzwert (R) die Steuereinrichtung (18) die elektrischen Aktoren (8, M, 9, 12) derart aktiviert bzw. steuert, dass sich eine schonende oder geringe Pflege oder Reinigung durchgeführt wird.
[0004] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigermenge oder Konzentration an Reiniger (C) in Abhängigkeit vom Verschmutzungsindex (I) eingestellt und dem Strömungsleitungssystem (2) zugeführt wird.
[0005] Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigermenge oder Konzentration einen Referenzwert aufweist, wenn das verwendete Reinigungsmittel einer Referenzsubstanz entspricht.
[0006] Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigermenge oder Konzentration größer / höher ist als der Referenzwert der Reinigermenge / Konzentration, wenn das Reinigungsmittel (C) eine gegenüber der Referenzsubstanz geringer wirkende Substanz ist.
[0007] Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigermenge oder Konzentration geringer / niedriger ist, als der Referenzwert der Reinigermenge oder Konzentration, wenn das Reinigungsmittel (C) eine gegenüber der Referenzsubstanz stärker wirkende Substanz ist.
[0008] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer (TC) für jeden Reinigungsablauf (CP) im Bereich zwischen 2 und 40 Minuten beträgt und entsprechend von der Steuereinrichtung (18, uC) in Abhängigkeit des Verschmutzungsindex (I) auf eine entsprechende Zeit (TC) eingestellt wird.
[0009] Getränkeautomat (1) zur Zubereitung von Aufgussgetränken, umfassend
- ein Strömungsleitungssystem (2) mit einer Ventilanordnung (12),
- eine Reinigungsvorrichtung (80) zur automatischen Durchführung eines Reinigungs- und/oder Pflegevorgangs (CP), umfassend eine Vorratskartusche (81) zur Bevorratung von Reinigungsmittel (C), und
- als elektrischen Verbraucher eine elektrisch angetriebene Pumpe (8, M) zur Zuführung des Reinigungsmittel (C) oder einer Reinigungslösung von der Reinigungsvorrichtung (80) in das Strömungsleitungssystem (2),
- eine Steuereinrichtung (18) zur Aktivierung und Deaktivierung der Ventilanordnung (12) und der Pumpe (8, M) zur Durchführung der Getränkezubereitung und des Reinigungs- oder Pflegevorgangs (CP),
- eine mit der Steuereinrichtung (18, uC) in Funktionsverbindung stehende Bedienvorrichtung (10) zur Benutzereingabe einer Getränkeauswahl oder Parameterangeben bezüglich der Getränkezubereitung,
- dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18, uC) dazu eingerichtet und programmiert ist, die Pumpe (8, M) und die Ventilvorrichtung (12) für einen automatischen Reinigungsablauf (CP) in vorbestimmten zeitlichen Abständen (TG) zu aktivieren und zu deaktivieren, wobei
- die Steuereinrichtung (18, uC) dazu eingerichtet ist, die durchgeführte Nutzung des Getränkeautomaten (1) zu erfassen und davon abhängig einen Verschmutzungsindex (I) zu generieren und
- zumindest einer der elektrischen Verbraucher (8, M, 9, 12) während des Pflegeablaufs (CP) mit einer vorgegebenen Leistung zu aktivieren, und die vorgegebene Leistung abhängig vom Verschmutzungsindex (I) zu bestimmen bzw. einzustellen.
[0010] Getränkeautomat (1) nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18, uC) dazu eingerichtet und programmiert ist, den Getränkeautomaten (1) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zu betreiben.
[0011] Getränkeautomat (1) nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend eine Zusatzeinrichtung (72) zur Zuführung einer zusätzlichen Substanz (L) zur Zugabe in das Aufgussgetränk, wobei die Steuereinrichtung (18, uC) dazu eingerichtet ist, den Index (I) anhand der zugeführten zusätzlichen Substanz (L) zu generieren oder anzupassen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1554958B1|2013-09-25|Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
EP0245197B1|1992-07-29|Verfahren zur Zubereitung von Kaffee
EP1911382B1|2010-11-10|Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken mit Reinigungseinrichtung
EP3054045B1|2020-12-02|Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE60004013T2|2004-03-18|Maschine zur bereitung von espressokaffee
DE602004008163T2|2008-04-30|Maschine für heisse Getränke
DE602004005536T2|2007-12-13|Getränkeausgabevorrichtung mit Kartuschenauswerfanordnung
EP1647951A1|2006-04-19|Getränkebereiter
EP0781520A1|1997-07-02|Brühgetränkezubereitungsmaschine
EP2237900B1|2012-06-20|Hochdruckreinigungsgerät mit einem system zur bevorratung und abgabe von flüssigem reinigungszusatz
DE102012103434A1|2012-12-20|Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
JP2015523885A|2015-08-20|抽出機器洗浄システム及び方法
EP1955624A1|2008-08-13|Kaffeemaschine
DE60304611T2|2007-02-15|Verfahren zur Herstellung von Kaffee und Kaffeemaschine
EP0523278A1|1993-01-20|Espressomaschine
EP2367465B1|2018-03-14|Kaffeemaschine
EP0642755B1|1997-04-09|Steuerung für einen Kaffeemaschinenautomaten
EP2078481A1|2009-07-15|Reinigungsmodul, Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung für Maschinen zur Herstellung flüssiger Lebensmittel
EP1902653B1|2011-10-26|Verfahren zur Bereitstellung eines Kaffeegetränkes mit einer Kaffeemaschine
EP3116357B1|2017-12-20|Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
EP2299880B1|2013-01-23|Verfahren und vorrichtung für volumenstromabhängigen cremaerzeugung
EP1592831B1|2014-06-25|Verfahren und anordnung zur behandlung von gegenständen mitwenigstens einem behandlungsmittel in einem haushaltgerät
DE102011086137B4|2019-08-22|Waschmaschine mit Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3937000C2|1995-05-04|Kaffeemaschine zur wahlweisen Zubereitung von Espresso-Kaffee oder Filterkaffee
WO2003053211A1|2003-07-03|Geschirrspülmaschine mit einer umsteuereinrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019107072A1|2020-09-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-21| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-08-21| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-09-23| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-09-23| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-26| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-28| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-04-28| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210323 |
2021-05-26| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2021-05-26| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
2021-06-23| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210527 |
2021-10-08| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
2021-11-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
2021-11-12| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
2021-12-15| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-12-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
2021-12-21| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502020000433 Country of ref document: DE |
2021-12-30| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000433 Country of ref document: DE |
2022-01-05| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
2022-01-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1454824 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]